Fachschaft Geschichte - Fachprofil nach dem Lehrplan Plus
1. Bildungsziele des Faches Geschichte
Der Geschichtsunterricht verfolgt die allgemeinen Ziele,
- ein historisches Bewusstsein zu vermitteln und zu historischem Denken anzuregen
- den Jugendlichen bei der Orientierung in ihrer eigenen Lebenswelt zu helfen
- die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, kritisch und überlegt mit komplexen neuen historischen und gegenwärtigen Problemen umzugehen und sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben
- Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Lebensweisen und Meinungen zu zeigen und eigene Standpunkte und Wertvorstellungen zu entwickeln
- In Zusammenarbeit mit dem Fach Sozialkunde den Wert der demokratischen Ordnung zu erkennen und sich aktiv gesellschaftlich und politisch zu engagieren
- zur Völkerverständigung und Herausbildung eines europäischen Bewusstseins beizutragen
- sich mit den historisch gewachsenen Strukturen ihrer Heimat als Kulturlandschaft vertraut zu machen und das kulturelle Erbe ihres Lebensraums zu schätzen
durch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten die Bedeutung von Erinnerungsorten und Geschichtsdenkmälern zu vermitteln.
"Vorübergehend ist also alles in der Geschichte, die Aufschrift ihres Tempels heißt: Nichtigkeit und Verwesung." (Johann Gottfried Herder)
2. Gegenstandsbereiche des Faches Geschichte
Zeit bzw. historische Epochen:
- 6. Jgst.: Vor- und Frühgeschichte, Antike, Übergang zum Mittelalter bis zu Karl dem Großen
- 7. Jgst.: Mittelalter und Frühe Neuzeit bis zu den Themen Reformation, Dreißigjähriger Krieg und Absolutismus
- 8. Jgst.: Das „lange 19. Jahrhundert“ von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918
- 9. Jgst.: Das kurze 20. Jahrhundert als Zeitalter der Ideologien von 1918 bis 1989
- 10. Jgst.: Zwei ausgewählte Schwerpunktthemen der Zeitgeschichte:
- Europäische Integration und globalisierte Welt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
- 11. Jgst.: Zwei Längsschnitte der Neueren und Neuesten Geschichte:
- Geschichte erinnern: Formen historischer Erinnerungskultur
- Migration in Bayern von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert - 12/1: Auf dem Weg zu gesellschaftlicher und politischer Partizipation: Revolution 1848/49, Prozesse der Modernisierung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
- 12/2: Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur:
Scheitern von Weimar, Diktatur und Völkermord
BRD und DDR – BRD zwischen 1990 und 2009 - 13/1: Akteure internationaler Politik:
Historische Entwicklung des Nahostkonflikts: Israel – Palästina
USA, Russland und China im 20. und 21. Jahrhundert - 13/2: Historische Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Europa: Historische Grundlagen der Demokratie von nationalistischer Konfrontation zu europäischer Integration im 19. und 20. Jahrhundert
"Wenn ich Weltgeschichte lese und irgendeine Tat oder Erscheinung mich frappiert, so möchte ich manchmal das Weib sehen, das als geheime Triebfeder dahintersteckt." (Heinrich Heine)
3. Zugänge zur Geschichte
- Politische Geschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- Kulturgeschichte
- Mentalitätsgeschichte
"Man kann alles von der Weltgeschichte sagen, alles, was der perversesten Phantasie in den Sinn kommen mag, nur eines nicht: Daß sie vernünftig sei." (Fjodor Michailowitsch Dostojewski)
4. Aneignung von Kompetenzen als zentrales Anliegen des Faches
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Urteilskompetenz
- Narrative Kompetenz
- Orientierungskompetenz
5. Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele des Faches
- Wereerziehung
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
- Politische Bildung
- Kulturelle Bildung
- Interkulturelle Bildung
- Medienbildung/Digitale Bildung
"In der Tat läßt sich die ganze Weisheit der Weltgeschichte in einen einzigen Satz zusammenfassen: Jeder Staat raubt, soviel er kann. Punktum. Mit Verdauungspausen und Ohnmachtsanfällen, welche man ‚Frieden‘ nennt." (Carl Spitteler)