Beim Wettbewerb „Experimente Antworten“ können sich Schüler der Jahrgangsstufen 5–8 interessanter Aufgabenstellungen annehmen, die sie mit Hilfe kleiner Experimente zu lösen versuchen. Die meisten Materialien für diese Experimente stammen hierbei aus dem Haushalt oder können im Baumarkt erworben werden, sodass die SchülerInnen die Experimente auch zuhause durchführen können.
Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Wie reagieren Blumen auf unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten? Welche Fleckenmittel funktionieren am Besten? Wie funktioniert eine Rakete? Mit diesen und vielen Fragen mehr beschäftigten sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Balthasar-Neumann-Gymnasium.
Das sind sicherlich keine alltäglichen Straßennamen, wie sie z. B. in Marktheidenfeld zu finden sind. In Chemie-Werk der BASF in Ludwigshafen sind derartige Straßennamen gebräuchlich und spiegeln wieder, welche Produkte die dortigen Fabriken erzeugen oder welche verhängnisvollen Ereignisse dort geschehen sind. Im Fall der Kraterstraße führt der Name auf die Explosion eines Düngerlagers im Jahr 1922 mit 559 Toten zurück.
Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Wie wirken sich Videospiele auf die Reaktionsfähigkeit aus? Welcher Dünger ist besser? Mit diesen und vielen Fragen mehr beschäftigten sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Balthasar-Neumann-Gymnasium.