Off Canvas sidebar is empty
Oberländerstraße 29. 97828 Marktheidenfeld 09391-1800 // Fax: 09391-8737 sekretariat@bng-online.de

Napló Budapestről

Neues aus Budapest - - - hier geht's zum Tagebuch!
  • Amtseinführung Michael Dreßler
  • Ostern in der OGS
  • Basketball Mädchen IV - Bezirkssieger
  • Literaturtag 2025
  • Tag der offenen Tür 2025
    Image
    Engagiert, kreativ, bewegend – Schülerinnen gestalten Podcast zur Frauenbewegung

    Napló Budapestről: Tagebuch aus Budapest

    Die 12. Jahrgangsstufe erkundet seit Sonntagabend die ungarische Hauptstadt Budapest. Allen daheimgebliebenen, neugierigen und besorgten Eltern können wir Abhilfe schaffen. Denn es ist ein (nicht immer ernstgemeintes) Tagebuch eines unbekannten Autors aufgetaucht. Wir veröffentlichen die darin enthaltenen Weisheiten nur allzu gerne. Viel Spaß beim Lesen!

    Csütörtök: Böse Kralle vor den Höhlen

    08:02: Nur noch ein paar vereinzelte BNGler finden den Weg zum Frühstück. Es hat sich rumgesprochen, dass man das Frühstück auch einfach auslassen kann! 
    09:10: Die Rafting-Gruppe (= Frühstücksgruppe) trifft sich motiviert zur Paddel-Tour
    10:05: Schiff ahoi! Die elf Schüler und zwei Lehrer stechen mit ihren Guides in See
    10:07: Haarpflege vom Boot aus - Die Mädels tauchen ihr Rapúnzel-Haar in die Fluten der Donau
    10:49: Die Rafting-Boote "durchbrechen" einen "hohlen" Brückpfeiler - ein Guide spielt Heiland und steht auf dem Wasser - rätselhaft!
    12:10: E.G. bekommt beim Aussteigen einen nassen Popo - kann passieren!
    12:13: S.B. entdeckt die Mietroller als neue Leidenschaft. Zitat: "Geiler Scheiß!"
    13:50: Ungutes Gefühl breitet sich aus - wir müssen bald wieder Bus fahren
    14:02: Neues von Norman - Anruf vom Busparkplatz - sein Bus wird von einer gemeingefährlichen Parkkralle festgehalten, die sich seinen rechten Vorderreifen verbissen hat
    14:08: Panik im Lehrerteam - wie geht's nun weiter? Die Höhlenbesichtigungen warten.
    14:12: Die "Burghöhler" marschieren im Stechschritt zur Metro - E.H. wird von einem unbekannten Flugobjekt attackiert und gestochen - Aua! Danach strammer Bergmarsch hoch zur Burg - das treibt den Puls in die Höhe
    14:14: Uber-Taxi-Geschwader im Anflug! Die "Tropfsteinhöhler" nutzen die gelben Wusel-Taxis und düsen in Richtung Randgebiet von Budapest - so viele Taxis waren sicher noch nicht gleichzeitig in der Budapester Pampa
    14:58: S.W. trifft mit "seinen" Mädels als Letzter in Palvölgy ein - gerade noch geschafft
    15:07: Die Höhlenforscher steigen in die Grotte hinab - geschmeidige 11 Grad und klaustrophobische Enge
    15:21: Die zweite Gruppe steigt in die Burghöhlen hinab - mit dabei eine rüstige Höhlenführerin und ihre kichernde Übersetzerin
    15:35: Die Naturforscher müssen die "Hühnchenleiter" hinauf - sausteil und wie eine Wasserrutsche hoch - spannend aber auch beklemmend
    15:47: Ende der Tropfsteinhöhlen-Besichtigung - eines haben wir gelernt: "Titten hängen, ... Stalaktiten natürlich"!
    15:55: Er ist wieder da! Norman steht, von der Parkkralle befreit, auf dem Parkplatz und wartet auf uns. Auf dem Weg hinab nach Budapest Downtown gravieren zahlreiche Äste ihre Muster in das Busdach - ein Gesträuch quietscht - hört sich an, als ob sich die hiesige Vegetation über den Wedemeyer-Bus totlacht
    16:52: Eine Stunde nach der Parallelgruppe krabbeln die Burghöhlenforscher aus den Verliesen
    17:16: Endlich sind die Gruppen wieder vereint - einigen Partymäusen ging das aber alles nicht schnell genug - zu Fuß und per Uber flüchten sie zum Hotel
    17:27: S.W. verhindert gerade so noch eine erneute Stadtrundfahrt (die mittlerweile siebte???) und greift gerade noch rechtzeitig ein. Norman reißt das Steuer herum und wir gelangen zur zielführenden Uferpromenade
    18:02: Kriegsrat in der Hotel-Lobby - was erlauben die Pädagogen für den letzten Abend
    18:08: Erleichtertes Gekicher und aufgeregtes Geschnatter - die vier Bosse aus dem Lehrerzimmer waren großzügig und erlauben ... (diese Stelle war leider unleserlich)
    18:30 bis ???: What happens in Budapest, stays in Budapest!

    Szerda: Kunst, Politik und Gastro-Kultur

    07:38: Huhu, Wecker! Du schon wieder.
    07:59: Gähnende Leere beim Frühstück! Das halbe BNG liegt noch in den Puppen!
    09:02: Alle da für die heutige Tour! Hm... einige haben keinen Perso dabei! Eine Verzögerung, die noch wehtun sollte!
    09:11: Wir müssen nach Norden, fahren aber nach Südosten... Norman hat eine passende Route herausgesucht!
    09:28: Wir befinden uns auf der bereits 2. Stadtbesichtigung per Bus. Das Ziel (Parlament) wäre nur 3 km entfernt gewesen.
    09:58: Hoffnungslos verfahren! Gefühlt fahren wir immer weiter vom Parlament weg.
    10:04: Busse sind am Parlament nicht gestattet! Gruppe 1 schwingt ihre "Booty Asses" (Zitat Norman) aus dem Bus und müssen noch 1 km laufen.
    10:22: Endlich im Parlament! Die Tour findet aber nicht statt. Ätsch-Bätsch! Neuer Termin wegen Verspätung: 17.30 Uhr! Also shoppen, shooten, Zeit verblödeln.
    10:24: Gruppe 2 kommt in der Galerie an! Hier ist es sch....stickig. Die Kunstexpertin trippelt schon ungeduldig am Info-Schalter herum! Das gibt ne Mecker!
    10:30: Für's Zu-Spät-Kommen wird Gruppe 1 noch von einem "Parlamentarier" belohnt - nach der Feststellung, dass es sich tatsächlich um Deutsche handelt, die sich verspätet haben (welch' Ironie!) revanchiert er sich mit detailgetreuen Anweisungen zum Verhalten im Parlament!
    10:46: Die Dame von Gruppe 2 stellt sich als nette, fröhliche Geschichtenerzählerin heraus. Schwester Grimm weiß allerhand Märchen zu den Bildern. V.P. ist schwer beeindruckt und tut das kund. Er glaubt nicht, dass man ihm glaubt!
    11:35: Ende Galeriebesichtigung, alle zufrieden; noch ein bisschen moderne Kunst angucken! Seltsames Geschmiere!
    12:14: Pause im Burgviertel! Langosh für irres Geld reinpfeifen! Egal, was kostet die Welt?!
    13:02: Fußmarsch zum Parlament, vier Jungs fehlen! Scheiß egal, wir kommen bestimmt nicht nochmal zu spät
    13:19: Zuspätkommer haben aufgeholt und schließen auf der Brücke zum Peloton auf; lachende Mitglieder der Gruppe 2 kommen mit vollen Shopping-Tüten entgegen
    13:31: Gruppe 1 trifft sich an der Nationalgalerie - Panik kommt auf! Mit den gemieteten Scootern kommt man ja gar nicht Treppe rauf!
    13:33: E.H. von Gruppe 2flirtet mit dem bewaffneten Guard vor dem Parlament, um herauszubekommen, wo das Besucherzentrum ist
    13:39: Ticket-Schalter - S.W. versteht kein Wort (Ungarisch-Englisch! :-( ...); Geht erst um 14.15 Uhr los! Mist, zu früh da!
    14:15: Besucherkolonne vollständig angetreten und wartet auf die Sicherheitskontrolle; ein älterer Schnüffelhund (ca. 1,40 groß, weiblich) sucht Schelme, die nur ein Online-Ticket haben
    14:28: Ab ins Parlament - viel Gold, viel Schnickschnack, 31 Grad und 90% Luftfeuchtigkeit! Poren, öffnet euch!
    14:35: die Reichsinsignien - Mist, Fotoverbot! Bewaffnete Soldaten bewachen das schiefe Kreuz von Budapest (das Kreuz auf der Krone hängt schief, keiner weiß warum!)
    14:58: Raus aus der Brutkammer - durchatmen! Dennoch sehr beeindruckend, v.a. der Plenarsaal
    15:19: Wir haben aufgegeben und nehmen nun die Öffis! Der Bus bleibt heute Nachmittag stehen!
    15:20: Von wegen! Gruppe 1 ist mutig und riskiert ein weiteres Mal Norman. Der Wedemeyer Bus tuckert zurück zum Hotel
    16:43: Gruppe 1 macht sich wieder auf den Weg zum Parlament - oha, T.L. hat sein 500-HUF-Ticket nicht entwertet und wird dafür mit einer 12.000-HUF-Strafe belegt! Wäre er doch bloß mit Norman auf eine erneute Stadtrundfahrt gefahren
    17:25: Gruppe 1 muss nachsitzen; immerhin nicht mehr ganz so heiß in Orbans Wohnzimmer!
    17:53: Wachwechsel vor der Reichsinsignien - nee, halt! Es kommt gar keine neue Wache! Die Gelegenheit für Fotos... oder sogar mehr?
    19:00: Gruppe 2 trifft sich zum Gassi-Gehen; nicht alle wollen mit!
    19:17: Ankunft bei den Ruinenkneipen; die Gruppen vereinen sich!
    19:25: Die Pädagogen-Crew schreddert sich einen Aperitif hinein und verzieht sich zum Italiener!
    21:23: Verzweifelte Suche nach einer Sports Bar, in der unsere Mädels spielen! Nix da, VIva Espagna!
    22:03: Kleinen Saunabereich mit Fernseher gefunden! Egal, Deutschlaaaaaand, Deutschlaaaaand!
    22:47: Riesenchance Deutschland! Mist, Verlängerung! Lehrpersonal müsste eigentlich zum Hotel zurück!
    23:18: Im Uber-Taxi fällt das 0:1 für Spanien! Der Taxifahrer zuckt beim Wutschrei von S.K. zusammen!
    23:48: Tagesaufgabe wird mit Bravour erledigt! Alle Kiddos rechtzeitig da! Brave Kinder! Gut's Nächtle!

    Kedd: Auslauf unterm Blätterdach

    7.38 Uhr: Wecker klingelt - alles gut!
    8.01 Uhr: Wie jeden Morgen Kraft tanken für den Tag - heute steht Sport auf dem Programm
    9.25 Uhr: Die BNGler trudeln in mehr oder weniger passender Wanderkleidung ein. Die Kilátás-Runde von Wudigeß steht an. Die Klima-Gott hat ein Einsehen. Es ist nicht ganz so heiß wie gestern!
    10.10 Uhr: Ankunft in Budakeszi - Kaff im Schatten von Budapest, aber direkt zu erklimmenden Berg. 240 Höhenmeter... alles easy
    10.25 Uhr: V.P. und P.M. seilen sich ab, um einen abzuseilen... oder für ein kleines Geschäft, wer weiß das schon! Niemand bemerkt es, die fröhliche Wandergruppe zieht ins schattige Blätterdach des Berges ein
    10.56 Uhr: Erste Rast auf einer Lichtung - T.L. bittet um eine verlängerte Pause - es werden zwei Schüler vermisst!
    11.03 Uhr: Unter donnerndem Applaus laufen die beiden Flüchtigen auf der Lichtung ein!
    11.07 Uhr: Weiter geht's zum Gipfel hinauf - keine Müdigkeit vortäuschen!
    11.28 Uhr: Ankunft auf dem Normafa-Hügel - Mist! Hier wären ja auch Autos und Busse hochgefahren! OMG!
    11.35 Uhr: Die Sportgruppe mampft zufrieden recht günstiges Langos: frittierte Teigschüssel mit Sauerrahm und Käse - schön Kohlenhydrate und Kalorien für die Hüfte! Yummy!
    11.40 Uhr:
    Foto-Shooting vor der Budapester Panorama-Kulisse - neuer Content für sämtliche Ego-Apps!
    12.13 Uhr: Wanderung auf dem Hochplateau wird fortgesetzt - leider zuviel Grünschnitt im Weg, kein Blick auf Budapest!
    12.35 Uhr: Motivierte Wanderer kraxeln zum Sissi-Turm hoch - kost' nix, Münzen prägen, Fotos von oben schießen! Touri-Herz, was willst du mehr?
    13.20 Uhr: Der Abstieg beginnt - jetzt geht's auf die Knie! Ist aber gar nicht so steil! Tümpel, ... Kindereisenbahn... alles Gedöns! Das lassen wir aus! Nix wie runter! FREIZEIT!
    14.00 Uhr: Dei Freizeit beginnt mitten im Wald! Gequältes Gelächter vom Ende der Wanderraupe!
    14.15 Uhr: Wieder am Bus! Geil, Norman hat die Klima laufen lassen!
    14.16 Uhr: Alle Wanderer nutzen den kostenlosen Shuttle-Service zurück nach Budapest! Buuuh, Langeweiler!
    14.48 Uhr: Wieder zurück am Hotel! Wir haben wieder mal die Abfahrt verpasst und wollten über eine gesperrte Brücke! Business as usual!
    15.04 Uhr: Schnell frisch machen... und ab in die City! SHOPPING!
    17.47 Uhr: Der Lehrkörper isst original Ungarisch! Der arme Kellner weiß gar nicht wie ihm geschieht. Die Gerichte auf der Karte werden nach Lust und Laune abgewandelte und umsortiert! Dennoch lecker und sehr preisgünstig!
    19.48 Uhr: Schnell noch in die Fußgängerzone und einen Chimney Cake reindonnern!
    20.25 Uhr: Uferpromenade und das Panorama genießen! Der eine oder andere Cocktail fällt dabei unbeabsichtigt in den Schlund!
    23.07 Uhr: Die U20-Fraktion ist pünktlich zurück und absolviert die peinliche Tagesaufgabe mit Bravour! Beim Gurgel-Wettbewerb wurde allerdings so mancher Zimmerboden versaut! Who cares! Gähhhhn! Das war's! Ab in die Koje!

    Hétfő: Burgviertel im Glutofen Budapest

    7.38 Uhr: Wecker klingelt heute deutlich später - gut so!
    8.02 Uhr: Frühstück im Hotel Meininger - die Schüler sind schon da - ekelhaft pünktlich! Und stürzen natürlich auf das Rührei! Wird aber schnell nachgelegt. Insgesamt reichhaltiges und ausgewogenes Habbahabba! Kann man nicht meckern!
    9.17 Uhr: Schnell was Einkaufen! Schön auf ungarische Art! Also ab zum ALDI um die Ecke - Wasser kaufen... es sind 38 Grad im Schatten angekündigt! Erste Erfahrung mit der elendigen Umrechnerei von Forinth in Euro... durch 100 ... durch 4. Uff!
    9.55 Uhr: Letzter Schüler kommt zum Treffpunkt! Fünf Minuten zu spät... ist wohl nicht von der Schüssel runtergekommen.
    9.57 Uhr: Scherben vom Vortag beseitigen... der verdammte Bus steht ja noch im Halteverbot. Erstmal die wütende Café-Besitzerin beruhigen, der Tante haben wir das komplette Café zugeparkt.
    10.07 Uhr: Wie befürchtet geht nix vorwärts und nix seitwärts... also gegen den Verkehr rückwärts aus der Busverbotszone! Ach... die Deutschen!
    10.13 Uhr: Norman, die Ruhe in Person, blockiert eine Hauptverkehrsstraße mit dem Bus-Popo. Wildes Hupen der Uber-Taxis! Take it easy, guys!
    10.22 Uhr: Wedemeyer Touristik hat erfolgreich gewendet! Es kann losgehen! Unsere Stadtführer Renáta und Levente hopsen in den Bus, schweißgebadet vom Beruhigen des wütenden Budapester Stadtverkehrs.
    10.37 Uhr: Renáta beginnt die Stadtführung im Bus - die beiden stellen sich als Lehrerkollegen heraus. Deutschlehrer, die in ihren Ferien Stadtführungen machen - typische Pädagogen! Würg! Nee, beide sind sehr kompetent und sprechen sehr gut deutsch.
    10.52 Uhr: Renáta hat uns die Ohren blutig gequatscht. Vom ständigen Kopfdrehen von links nach rechts klagt der halbe Bus über Nackenschmerzen! Schnellfeuersalven an Gebäuden und Highlights! Und zeitlgeich noch Norman durch Budapest lotsen!
    11.05 Uhr: Wedemeyer Touristik hat erfolgreich das Burgviertel angesteuert! Ausstieg und voller Aufpralle gegen die Hitzewand! Die Klimaanlage im Bus lacht uns dreckig hinterher!
    11.13 Uhr: Mob schlurft transpirierend an beeindruckenden Bauwerken vorbei. Levente und Renáta haben ein Einsehen und lotsen uns von Schatten zu Schatten.
    11.41 Uhr: Trinkwasserspender werden zum heißen Date im Glutofen... schnell mal das Lebenselixier nachfüllen.
    11.45 Uhr: Die Hitze hat uns mürbe gemacht... Pause und Eisschlecken... der Schweiß rinnt in Strömen
    12.33 Uhr: Wieder im Bus - die Klima war natürlich die ganze Standzeit aus! Explosionsgefahr im Thüringen-Express!
    12.45 Uhr: Wir verschanzen uns im Bus, nachdem die Klima wieder ihr Werk tut - Kettenbrücke, Zoo und Heldenplatz, jede Menge Sternehotels... alles aus der Kühle betrachtet! Toll
    13.35 Uhr: Renáta und Levente sagen Tschüss! 
    14.07 Uhr: Ankunft am Tropicarium - erstmal Essen fassen! Genug Fastfood ist vorhanden!
    14.55 Uhr: Alle da - nur ein paar Mädels kämpfen mit ihrer Wok-Portion und verspäten sich!
    15.07 Uhr: Ab ins Tropicarium - tropische Tiere und Fische anglotzen.
    15.21 Uhr: Stimmung schwankt zwischen Begeisterung und angewiderten Kommentaren, weil manche Tiere wenig Platz haben und keine artgerechte Behandlung erfahren. Insgesamt nicht der Brüller!
    15.43 Uhr: Schneller vorbei als gedacht. Leider nur wenige Areale und wenig Aufregendes! Regulärer Eintrittspreis ist deutlich günstiger als unsere gebuchten Tickets! Lange lebe das Reiseunternehmen!
    16.22 Uhr: Auf dem Weg zum Bus versaut sich S.K. die Hose... die Farbe der Pfosten war in der Hitze geschmolzen!
    16.35 Uhr: Rückfahrt zum Hotel! Es reicht... kein Tropfen Schweiß mehr im Körper! Die Poren sind so groß wie Tennisbälle!
    17.10 Uhr: Oh, du willkommene Dusche... mögest du niemals versiegen, du edles Nass!!!
    17.58 Uhr: Freizeit, Mampfi Mampfi, kühle Getränke und Bett... mehr ist heut nicht mehr drin! Gut's Nächtle!

    Vasárnap: Günstig parken mit Wedemeyer Touristik

    Image

    5.10 Uhr: Oh Mann, Sonntagmorgen und der Wecker klingelt! Schnell Koffer fertig packen und ab ins Auto
    6.16 Uhr: Ankunft am BNG - eine Minute zu spät! Die KollegInnen (und Außen) ätzen schon! Geht ja gut los.
    6.30 Uhr: Schüler sind da, naja fast alle - noch kein Bus!
    6.40 Uhr: Schüler sind alle da - noch immer kein Bus! Geplante Abfahrt 7 Uhr
    6.50 Uhr: Schüler sind nicht mehr alle da! Schnell zum Pinkeln ins BNG - noch immer kein Bus da!
    7.10 Uhr: Planmäßige Abfahrt längst vorbei - noch immer kein Bus da! Kommt der aus der Mongolei???
    7.19 Uhr: Wedemeyer Touristik biegt um die Kurve - Thomas verlädt schweißtreibend die Koffer zählen - Schüler zählen? Nö... alle 57 Nicht-Lehrer-Sitze müssen besetzt sein, dann passt das schon!
    7.24 Uhr: Wedemeyer Touristik rollt vom Hof - Budapest, wir kommen!!!
    9.30 Uhr: Ausfahrt Erlangen - Fahrerwechsel! Thomas steigt aus, Norman steigt ein... dieselbe Gewichtsklasse - kurze Pause und ab in Richtung Passau
    11.54 Uhr: Norman hat Spaß daran, an jedem fünften Rasthof rauszufahren - wir steigen öfter aus und wieder ein, als der Bus Sitzplätze hat - Sprachenfolge: fränkisch - oberbayerisch - Wiener Schmäh - irgendwas Seltsames (vermutlich Ungarisch!)
    21.03 Uhr: Wir passieren das Ortschild Budapest - hoppala das Kaff ist größer als gedacht. Wir drehen erstmal eine komplette Stadtrunde, weil das Busnavi seinen Sightseeing-Tour-Modus aktiviert hat. Blöd nur, dass schon duster ist - die wuchtigen Sozialismus-Bauten werfen Schatten bis Böhmen. Nur der Sex-Shop leuchtet hell in neonpinker Schrift.
    21.25 Uhr: Das Bus-Navi ist gar kein Bus-Navi, sondern ein PKW-Navi... wir biegen trotzdem in die für Busse verbotene Zone ein und quetschen uns durch die Gassen der ungarischen Hauptstadt.
    21.32 Uhr: Irgendwie stehen wir vor dem Hotel Meininger und parken im totalen Halteverbot - aber... toll! Das Hotel ist nur 50 Meter entfernt. Dafür steckt der Bus im Dunkeln fest. Die Kurve voraus ist zu scharf - Pfosten, Schilder und Pflanzenkübel würden mit ihrem Leben bezahlen. Der Weg zurück ist versperrt bzw. im Rückspiegel nicht zu erkennen. Naja... also Übernachten im absoluten Halteverbot.
    21.45 Uhr: Schnell eingecheckt und 62 Zimmerkarten verteilt - ab in die Bude
    22.06 Uhr: Aufbruch zur Donau - im Schlabberlook der langen Busfahrt wandeln wir zum Donauufer und bewundern das beleuchtete Startviertel Buda - erste Selfies sind im Kasten
    22.41 Uhr: Der schnelle Rundgang ist beendet - die Schüler ziehen los auf der Suche nach der letzten geöffneten Küche!
    22.46 Uhr: Der Lehrkörper testet die Hotelbar - lecker Heineken aus der Dose! Aber nur gemäßigt - die BNGler sind ja noch unterwegs.
    23.47 Uhr: Alle Kids sind pflichtbewusst zurückgekehrt! Bravo, Disziplin- und Zuverlässigkeitstest bestanden.
    01.12 Uhr: Die Kids schlafen schon längst - vermutlich. Die Pädagogen schließen die Hotelbar zu - ab in die Koje!

    Nachtrag: Das Parken im absoluten Halteverbot kostet Norman 40€ - er jubelt! Das ist günstiger als ein regulärer Parkplatz für Busse. Glück gehabt!

    Auszeichnungen

    Herzlich Willkommen am Balthasar-Neumann-Gymnasium

    Artikel-Slider

    • Kampf der Englisch-Bücher

      Am 06.06.2025 fand der vom P-Seminar Englisch organisierte Wettbewerb „Battle of the Books“ statt, an welchem die gesamte 10. Jahrgangsstufe des Balthasar-Neumann-Gymnasiums teilnahm. Veranstaltungsort war ein Konferenzraum der Firma Warema in Marktheidenfeld am Dillberg, die das Projekt in mehrfacher Hinsicht unterstützte.
    • Theater im Klassenzimmer

      Am 09.07.2025 hatte die 11c des BNG die Gelegenheit, ein ganz neues Theatererlebnis zu erfahren. Direkt im Klassenzimmer wurde hier vom Mainfranken Theater Würzburg das Ein-Personen-Theaterstück „Klamms Krieg“ aufgeführt.
    • Ein plakatives "Nein" zu Diskriminierung

      Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ engagierten sich in diesem Schuljahr die Schüler(innen) der 5. und 7. Jahrgangsstufe und gestalteten Wimpel und Plakate gegen Diskriminierung. Ziel war es, das Bewusstsein für Toleranz, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander zu stärken – sowohl innerhalb der Schule als auch darüber hinaus.
    • Mit der Renkl-Stiftung nach Malahide

      Am ersten Sonntag der Osterferien ging es dank der großzügigen Unterstützung der Renkl-Stiftung, bei der wir uns beide ganz herzlich für diese tolle Angebot bedanken möchten, los nach Irland, wo wir die nächsten zwei Wochen mit anderen Jugendlichen aus der Umgebung verbringen würden.
    • Ein Schuljahr voller Argumente

      Was im Unterricht der 9. Klasse mit ersten, etwas holprigen Debatten begann, wurde im Laufe des Schuljahres 2024/25 zu einer Reise voller Argumente, Begegnungen und neuer Erfahrungen. „Jugend debattiert“ war für uns mehr als ein Wettbewerb – es war eine Gelegenheit, über den Unterricht hinaus zu wachsen, zuzuhören, zu hinterfragen und mit Worten etwas zu bewegen.
    • Die Fahrt unseres Lebens

      Auch im Schuljahr 2024/25 ging es für die 8. Jahrgangsstufe wieder nach England – und das in aller Früh! Bereits um vier Uhr morgens saßen vier sehr aufgeregte achten Klassen in ihren Bussen und warteten gespannt auf die Abfahrt an der Schule. Da wir wussten, wie holprig die Anreise im letzten Jahr verlaufen war, hofften wir, dass es uns dieses Jahr besser ergehen würde.
    • Süße Leckereien und bunte Entdeckungen

      Ostern ist eine der schönsten Jahreszeiten im Jahr, und eine Tradition, die besonders viel Freude bereitet, ist die Osterbäckerei. Jedes Jahr, kurz vor dem Fest, werden in vielen Familien die Backöfen angeheizt, und es wird fleißig gebacken. Auch im Ganztag bahnte sich in den letzten Tagen vor den Osterferien ein feiner Duft nach frischgebackenen Köstlichkeiten seinen Weg durch die Gänge und Räumlichkeiten.
    • BNG übergibt 1000 € Spende an UNICEF

      Eine großzügige Spende in Höhe von 1000 Euro konnte am 27. März an die Würzburger Vertretung von UNICEF überreicht werden. Das Geld stammt aus den Einnahmen des „Weihnachtszaubers“, den das Balthasar-Neumann-Gymnasium im vergangenen Dezember veranstaltet hatte.
    • Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien

      Eine hervorragende Arbeit wird in der Schulbibliothek des BNG in Marktheidenfeld von einem engagierten Team unter der Leitung von Ariadna Davin-Vierhaus geleistet. Die „Bibo“ ist einerseits gut ausgestattet, andererseits Ort der aktiven Leseförderung in verschiedenen Fächern.
    • Großer Andrang am Tag der offenen Tür

      Die Informationsveranstaltung am 19. März 2025 war ein voller Erfolg. Zahlreiche Eltern nutzten gemeinsam mit ihren Kindern aus der vierten Klasse die Gelegenheit, das Balthasar-Neumann-Gymnasium kennenzulernen.
    • Der ökumenische Jugendkreuz der Marktheidenfelder Schulen feiert 25-jähriges Jubiläum

      Ein Freitagmorgen vor den Osterferien am Äußeren Ring in Marktheidenfeld: Der Berufsverkehr kommt gegen 6:30 Uhr richtig in Fahrt und viele Autofahrer schauen plötzlich staunend, woher um diese Uhrzeit so viele junge Menschen kommen. Sie folgen einem Holzkreuz, das gut sichtbar den Teilnehmern des ökumenischen Kreuzwegs der Jugend vorangeht. Eine Grünphase der Fußgängerampel reicht oft gar nicht aus, bis alle Mitwirkenden den Äußeren Ring sicher überquert haben.
    • Französisches Flair am BNG

      Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil. Deshalb hatte die Fachschaft Französisch des BNG Jean-Steve Kobon, den Lektor für Nordbayern, am 12. März eingeladen, den 8. und 10. Klassen ein aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln.
    • Verabschiedung eines "glaubwürdigen Erziehers"

      Ein „glaubwürdiger Erzieher“ wird verabschiedet: Nach 9 Jahren als Schulleiter des Balthasar-Neumann-Gymnasiums wird OStD Dr. Hartmut Beck am 14. Februar 2025 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Er fühlt sich dabei „wie der Würfel im Becher“, nach Rainer Maria Rilke, weil er aus gesundheitlichen Gründen früher als geplant seine Pension antritt.
    • Maya Spielmann und Chiara-Lea Fries erreichen Regionalfinale

      An ihnen könnte sich so mancher Politiker im momentan doch recht aufgeheizten Wahlkampf ein Vorbild nehmen: 16 Schüler aus der Mittel- und Oberstufe nahmen am diesjährigen Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil und vertraten ihre gegensätzlichen Positionen zu gesellschaftlich relevanten Streitfragen gut vorbereitet, sachlich und fair.
    • Hackdays - Ideenwerkstatt am BNG

      „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ ist ein Projekt, das „Wissenschaft im Dialog“ gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung im Schuljahr 2016/2017 ins Leben gerufen hat. Es bringt sogenannte Hackdays an Schulen, an denen Schüler digitale und technische Projekte verwirklichen, die sie im Schulalltag unterstützen.
    • Bühne frei für die Naturwissenschaften

      Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Wie reagieren Blumen auf unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten? Welche Fleckenmittel funktionieren am Besten? Wie funktioniert eine Rakete? Mit diesen und vielen Fragen mehr beschäftigten sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Balthasar-Neumann-Gymnasium.
    • Warum wird die Banane braun?

      Beim Wettbewerb „Experimente Antworten“ können sich Schüler der Jahrgangsstufen 5–8 interessanter Aufgabenstellungen annehmen, die sie mit Hilfe kleiner Experimente zu lösen versuchen. Die meisten Materialien für diese Experimente stammen hierbei aus dem Haushalt oder können im Baumarkt erworben werden.
    • Leuchtende Augen und strahlende Klänge

      Tosenden Applaus ernteten die Schülerinnen und Schüler des BNG für ihren „Weihnachtszauber“ – einen Konzertabend, der abwechslungsreicher nicht hätte sein können. Wunderbar arbeiteten die Fachschaften Musik, Theater und Deutsch zusammen und spiegelten so die kulturelle Vielfalt an der Schule wider.
    • Starkes Zeichen für die Menschenrechte

      Im Rahmen des Engagements für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte nahmen Schüler unserer Schule auch in diesem Jahr wieder aktiv am internationalen Briefmarathon von Amnesty International teil. Diese weltweite Aktion, die jedes Jahr rund um den internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember) stattfindet, gibt Menschen auf der ganzen Welt die Möglichkeit, sich für die Rechte von Einzelpersonen, die unter schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen leiden, stark zu machen.
    • Ammoniak-, Chlor- und Kraterstraße

      Das sind sicherlich keine alltäglichen Straßennamen, wie sie z. B. in Marktheidenfeld zu finden sind. In Chemie-Werk der BASF in Ludwigshafen sind derartige Straßennamen gebräuchlich und spiegeln wieder, welche Produkte die dortigen Fabriken erzeugen oder welche verhängnisvollen Ereignisse dort geschehen sind. Im Fall der Kraterstraße führt der Name auf die Explosion eines Düngerlagers im Jahr 1922 mit 559 Toten zurück.
    • Mit dem "Internat der bösen Tiere" zum Sieg

      Acht mutige, vorlesefreudige Schüler stellten sich am Donnerstag, dem 28. November, dem Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels am BNG. Sie hatten zuvor in einer klasseninternen Ausscheidung innerhalb der sechsten Jahrgangsstufe den Sieg erlesen.
    • Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien

      Weil der Vater einer Mitschülerin, Herr Benjamin Grimm, Mitglied im Verein Hinsehen und Helfen e.V. ist und jedes Jahr einen privat organisierten Hilfskonvoi - den sog. Nikolauskonvoi – begleitet, hat sich unsere Klasse 6d dazu entschlossen, ihn und den Verein zu unterstützen.
    • Das Mysterium der Mathematik in der Musik

      Dass die Fachbereiche Mathematik und Musik sehr viel mehr miteinander zu tun haben als man auf den ersten Blick vermuten möchte, zeigte Prof. Arno Leicht, ehemals Musikhochschule Nürnberg, eindrücklich in einem lebendigen, anschaulichen und kurzweiligen Vortrag für die Musikkurse der 11. Jahrgangsstufe.
    • Schule mit Courage

      Schule mit Courage

      Im Rahmen eines besonderen Projekts setzten sich Schülerinnen der 10. bis 12. Klasse intensiv mit dem Thema Rassismus auseinander, um dieses wichtige Thema auch jüngeren Schülern näherzubringen.
    • Kann ein Duft das Wetter ändern?

      Im Rahmen der diesjährigen Woche der Leseförderung hatten die Schüler der Klasse 5a und 5c die besondere Gelegenheit, an einer digitalen Autorenlesung mit der renommierten Autorin Anna Ruhe teilzunehmen. Die Veranstaltung fand am 6.11.2024 statt und begeisterte die Zuhörer.
    • Schicksalsschläge einer Malerin

      An alter Wirkungsstätte referierte Frau Dr. Anne-Marie Greving über das faszinierende Werk und das kurze Leben der Künstlerin Charlotte Salomon.
    • Oskar und die Dame in Rosa

      „Ist das denn nicht viel zu traurig?“ „Oje, bei der Geschichte habe ich nur noch geheult!“ – So reagierten einige, die die Erzählung „Oskar und die Dame in Rosa“ von Eric-Emmanuel Schmitt gelesen oder gar den Film gesehen hatten, als sie hörten, dass der Wahlkurs dieses Stück aufführt.
    • Die Welt der Schwarzen Magie

      Die 14 Nachwuchsschauspieler haben mit ihren Aufführungen von "Krabat" alle Erwartungen übertroffen. An zwei Abenden, aber auch schulintern, präsentierte die 10. Theaterklasse eine beeindruckende Inszenierung des berühmten Werkes von Otfried Preußler, der im Oktober letzten Jahres seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
    • Hände hoch, Sie sind verhaftet!

      Am 03.07.24 und 04.07.24 war es soweit. Wir durften die Polizeiinspektion in Marktheidenfeld besuchen. Polizeihauptkommissarin Barbara Streng führte uns durchs Haus und wir erfuhren durch sie und ihre Kolleginnen und Kollegen, was den Beruf eines Polizisten ausmacht und warum er immer spannend bleibt.
    • P-Seminar weiht Bibo-Innenhof ein

      Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld kürzlich die Einweihung seines modernisierten Bibliotheks-Innenhofes mit einer Lesung der Autorin Ulrike Paschek, musikalischen Einlagen von Maren und Aaron Endrich sowie Alexandre Gault und einem abschließenden fröhlichen Beisammensein bei einem Buffet mit selbstgemachten Kuchen und Häppchen.
    • Doppelsieg beim Planspiel Börse

      Gleich zwei Teams konnten beim diesjährigen Planspiel Börse oben mitmischen. Im MSP-Ranking waren Schüler der 10b ganz vorne mit dabei.
    • 38 Jahre Schüleraustausch - erstmalig von der EU gefördert

      Als wir mit den Vorbereitungen auf den 38. Schüleraustausch begannen, war nicht klar, ob dieser in gewohnter Form würde stattfinden können. Vor allem die nicht allzu hohe Anzahl an Anmeldungen und die gestiegenen Preise in einigen kostenrelevanten Bereichen (Bus, Park- und Mautgebühren usw.) stellten uns vor eine regelrechte Herausforderung und das ursprüngliche Programm musste überdacht werden.
    • Bühne frei für die Naturwissenschaften

      Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Wie wirken sich Videospiele auf die Reaktionsfähigkeit aus? Welcher Dünger ist besser? Mit diesen und vielen Fragen mehr beschäftigten sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Balthasar-Neumann-Gymnasium.
    • Informieren mit Timing und Mut

      Während der Produktion unseres Podcast "Der Jobcast", der im Rahmen unseres P-Seminars entstehen soll, kam uns der Gedanke, dass ein Besuch bei einem echten Radiosender eine wertvolle Praxiserfahrung darstellt, die uns bei unserer weiteren Arbeit hilfreich sein könnte. Jetzt stellte sich uns nur noch die Frage wer uns die Arbeit eines Moderators oder Cutter am besten näherbringen könnte.
    • Englandfahrt mit Hindernissen

      Am Montag, dem 13. November, begann für uns Achtklässler der Tag ziemlich früh. Um fünf Uhr morgens wurden die Koffer in den Bus nach England geladen. Eine halbe Stunde später ging es los. Besonders weit kamen wir nicht, schon in den Niederlanden hatten wir den ersten ungewollten Stopp: Eine Reifenpanne.
    • Unser Klima, unsere Verantwortung

      Die Veranstaltung „Energievision 2050 – Wie wollen wir leben?“, die am 28.11.2023 am Balthasar-Neumann-Gymnasium (BNG) stattfand, hatte das Ziel, Visionen für das Jahr 2050 zu entwickeln und konkrete Schritte für eine nachhaltige Transformation zu erarbeiten, um die gesteckten Klima- und Energieziele zu erreichen.
    • Langjährige Partnerschaft mit WAREMA

      Eine langjährige und fruchtbare Partnerschaft zwischen dem Balthasar-Neumann-Gymnasium (BNG) und der Firma Warema geht in ein neues Schuljahr. Die Kooperation erstreckt sich über verschiedene Projekte, wobei insbesondere die Junior-Ingenieur-Akademie des Gymnasiums von der großzügigen Hilfe der Firma Warema profitiert.
    • Aufwachen! ist angesagt

      Das Internet und die sozialen Netzwerke sind ein Teil der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist es so wichtig, sie im Umgang und auch den Gefahren, die damit verbunden sind, zu schulen und stark zu machen.
    • Auf den Spuren großer klassischer Dichter

      Weimar und Buchenwald – die beiden thüringischen Orte verbinden den Glanz der deutschen Literaturgeschichte mit den Verbrechen der NS-Diktatur...
    • BNG ist "Jugend präsentiert-Schule"

      Beim Bundesfinale des Präsentationswettbewerbs „Jugend präsentiert“ wurde am 17. September 2023 in Berlin das Balthasar-Neumann-Gymnasium als „Jugend präsentiert-Schulen“ ausgezeichnet...
    • Oscar-reife Leistungen bei "Der Geizige"

      Temporeich, sprachlich anspruchsvoll und eindrucksvoll – 60 Minuten lang kein Durchatmen für die fünf jungen Schauspieler Amelie Kostan, Lara Nietzke, Petek Oguz, Juli Willer und Nils Fleckenstein.

      Kooperationspartner

      Warema
      Stadtbücherei
      BR
      ESRI
      Telekom
      Mebis
      Erasmus
      Erasmus